Mit der Schule fertig und nun? Wie wär‘s mit einem freiwilligen Jahr im Sport!? Für alle, die zwischen 18 und 27 Jahre alt sind. Dein Engagement in der Bremer Sportjugend, In der Sportart, die Dich interessiert.
Ein Freiwilligendienst im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und für alle sportlich interessierten Menschen Erfahrungsräume eröffnet. Er bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Qualifizierung, dabei stehet der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung im Mittelpunkt. Das FWD im Sport besteht aus dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) und wird gemeinsam als FWD im Sport bezeichnet.
Wir sind anerkannter Träger für den Freiwilligendienst im Sport und damit zuständig für die persönliche Betreuung und Beratung der Einsatzstellen und der Freiwilligen, für die Durchführung und Koordination der FWD-Seminare und Fortbildungen, sowie für die Verwaltung und Sicherstellung der Fördermittel.
Der FWD im Sport bietet die Möglichkeit, sich freiwillig außerhalb von Schule und Beruf in sportlichen Einrichtungen zu engagieren und einen Einblick in die Tätigkeitsfelder der unterschiedlichen Einsatzstellen zu bekommen.
Die Einsatzstellen sind in erster Linie Sportvereine und -Verbände, die regelmäßig Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gestalten. Die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder können je nach Interesse, dem sportlichen Profil und der Vereinsausrichtung ganz unterschiedlich aussehen. Von unterstützenden Tätigkeiten in verschiedenen Sportgruppen, als Übungsleiter/innen, als Begleitung von Ferienfreizeiten und Trainingslagern oder als Hausaufgabenunterstützung in Schule, Hort und Jugendhäuser, -treffs bis hin zur Unterstützung in der Geschäftsstelle.
Du möchtest nach Deiner Schulzeit die Möglichkeit nutzen Dich zu orientieren, praktische Erfahrungen sammeln und Dich für einen Sportverein oder – Verband in Bremen/Bremerhaven engagieren? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir begleiten Dich bei Deinem FWD im Sport durch eine pädagogische Fachkraft und helfen Dir mit Seminaren und Fortbildungen Deine Kompetenzen und Qualifikationen zu erweitern.
• Beginn: 01.08. oder 01.09.
• Dauer: im Regelfall 12 Monate
• Einsatzzeit: 39 Std. / Woche
• 25 Bildungstage
• 26 Urlaubstage
• 300,- € Taschengeld
• Weiterzahlung des Kindergeldes bei Anspruch
• Anrechnung als Wartesemester
• Zeugnis bei Beendigung des FWD
• Abgeschlossene Schulpflicht
Du bist zwischen 18 und 27 Jahre alt
• Spaß an der Betreuung, Bewegung, dem Spiel und Sport mit Kindern und Jugendlichen
• Einsatz der/des Freiwilligen im Kinder- und Jugendbereich des Vereins/Verbandes mit 39 Wochenstunden
• Anleitung, Betreuung und Begleitung der/des Freiwilligen durch ehren- und/oder hauptamtliche Mitarbeiter/innen
• Gewährung von 26 Tagen Urlaub und Freistellung für 25 Seminartage pro Jahr und für einzelne Veranstaltungen im Rahmen des Freiwilligendienstes
• Erstattung des Kostenanteils für den/die Freiwillige/n an die Bremer Sportjugend
Dann ruf uns an oder schreib uns eine E-Mail info@bremer-sportjugend.de
Deine Ansprechpartnerin ist Neele Tödter. Die vorhandenen Stellen und Deine Bewerbung kannst Du über unser Bewerbungsportal einsehen und hochladen.
Die monatlichen Kosten für den Verein ergeben sich wie folgt:
Freiwillige/r jünger als 27 = 420 € (300 € Taschengeld + 120 € Sozialabgaben)
Als Einsatzstellen für den Freiwilligendienst im Sport kommen Vereine und Verbände in Frage, die regelmäßig Spiel-, Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche anbieten und ordentliche Mitglieder im LSB Bremen e.V. sind.
Die Anerkennung als Einsatzstelle für den FWD im Sport erhaltet ihr von uns. Für die Anerkennung als Einsatzstelle müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
• Erfüllung der Vertraglich festgelegten Aufgaben der Einsatzstelle
• Aufgabenbeschreibung der Einsatzstelle
• Tätigkeitsbeschreibung und Einsatzkonzept für den/die Freiwillige/n
• Benennung einer engagierten Person als Betreuer/Betreuerin für die/den Freiwillige/n. Welche den Einsatz koordiniert und Rücksprache mit der pädagogischen Fachkraft der BSJ hält
Solltet Ihr keine 39 Stunden für eine volle Stelle zur Verfügung stellen können, könnt Ihr auch eine Kooperation mit einem anderen Verein/Verband eingehen, so dass sich das Stundenvolumen für beide Vereine auf die Hälfte reduziert. Dabei muss nur ein Verein/Verband anerkannte Einsatzstelle sein.
Weitere Informationen und den Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle gibt es hier: Klick